Wickel und Co – Bewährte Hausmittel; nicht nur für Kinder

Je nach Belassungsdauer und der angewandten Technik wirken Wickel ganz unterschiedlich: Sie können Wärme entziehen, zuführen oder die Durchblutung steigern. Sie können rein mit Wasser oder zusätzlich mit pflanzlichen Substanzen zubereitet werden, die eine weitreichendere Wirkung haben, wie z.B. Lavendelöl oder Ingwer.

Dabei wirken Wickel nicht nur rein äußerlich auf die Haut, sondern auch auf tiefer liegende Organe wie Leber oder Niere. Sie beeinflussen sowohl Stoffwechselprozesse als auch das Immunsystem oder die Psyche.

Für einen Wickel braucht man folgende Utensilien: als Innentuch Baumwollwindeln, Stofftaschentücher oder Geschirrtücher aus natürlichen Materialien, als Außentuch und Abschluss ein Tuch aus reiner Schafwolle. Dazwischen dienen zur Befestigung Hemden, Tücher oder Schals aus Naturmaterialien. Für einen Wickel braucht man aber auch Ruhe: vor, während und nach der Anwendung.

Leberwickel entgiftet und tut gut

Einer der bekanntesten Wickel ist der heiße Schafgarbenwickel über der Leber, der entgiftend wirkt und die Stoffwechselprozesse anregt. Nach der Hauptmahlzeit am Mittag auf die Hautpartie über der Leber aufgelegt, unterstützt er die Verdauung und hilft dem Organismus, sich zu reinigen. Die Schafgarbenblüten werden mit kochendem Wasser aufgegossen und etwa sieben Minuten lang stehen gelassen. Mit dem Sud wird eine Baumwollkompresse getränkt, gut ausgewrungen und dann über der Leber auf die Haut gelegt. Mit Tüchern gut warm abgedeckt, bleibt sie für eine halbe Stunde liegen, während Bettruhe eingehalten wird. Wenn die Auflage abgenommen ist, sollte man den Bereich noch mindestens eine halbe Stunde warm halten und dabei liegend nachruhen.

Zwiebelwickel gegen Ohrenschmerzen

Ein weiterer bekannter Wickel ist der Zwiebelwickel, auch Zwiebelsäckchen genannt, der die Schmerzen einer Mittelohrentzündung lindert. Dazu einfach eine Zwiebel ganz klein hacken, sie in ein Stofftaschentuch wickeln und das Päckchen auf das kranke Ohr legen. Mit einem weichen Handtuch um den Kopf fixieren und dieses unter dem Kinn verknoten. Eine aufgelegte Wärmflasche kann die schmerzlindernde Wirkung zusätzlich steigern, da dann die Zwiebeldämpfe noch intensiver in den Gehörgang einströmen.

Nierenwickel regt die Ausscheidung an

Schachtelhalm kräftigt die Nierenfunktion und stimuliert die Ausscheidung. Um einen Aufguss für den Wickel zuzubereiten, werden fünf Esslöffel Schachtelhalmkraut mit einem Liter kaltem Wasser aufgesetzt und eine halbe Stunde lang gekocht. Mit dem Sud wird eine Kompresse getränkt, gut ausgewrungen und zusammen mit einer flachen Wärmflasche auf die Haut über den Nieren gelegt, wo sie etwa 20 Minuten verbleibt, mit anschließender Nachruhe von 30 bis 40 Minuten. Um die therapeutische Wirkung noch zu verstärken, kann die Kompresse zusätzlich mit frischem Schachtelhalm gefüllt werden.

Lavendelölwickel gegen Stress und bei Husten

Lavendelöl wirkt beruhigend und entspannend und kann überall dort eingesetzt werden, wo Ruhe dringend nötig ist. Viele Eltern haben damit schon gute Erfahrungen bei hustenden Kindern gemacht. Ein Wickel wirkt aber auch bei nervösen Erwachsenen, die nicht einschlafen können.

Hustenwickel: 10%iges Lavendelöl, auf ein längeres dünnes Innentuch träufeln (ca. 5-10 Tropfen). Das Tuch erwärmen, straff um den Brustkorb legen und mit einem Außentuch befestigen (z.B. mit einer abgeschnittenen Strumpfhose, einem Flanelltuch oder Wollschal). Über Nacht einwirken lassen.

Zitronenwickel – Halsschmerzen und bei Fieber
Wirkungsweise: Die Zitronen haben eine zusammenziehende Wirkung, das heißt, sie unterstützen das Abschwellen des bei Entzündungen aufgeschwollenen Gewebes und kühlen.

Anwendungsbereich: Der Halswickel mit Zitronenscheiben(kalt) oder verdünnten Zitronensaft (heiß oder kalt) eignet sich bei Halsweh. Den verdünnten Zitronensaft kann man auch als fiebersenkenden Wadenwickeln anwenden.

Merke: Warme Wickel auf kalte Haut – kalte Wickel auf überhitzter Haut


Halswickel mit Zitronenscheiben
Die gewaschenen Biozitronen in Scheiben schneiden. Sie werden auf ein länglich gefaltetes Geschirrtuch nebeneinander gelegt. Darauf legt man ein Papiertaschentuch (damit kein Juckreiz entsteht) und drückt etwas auf die Zitronen, damit etwas Saft austritt. Dann legt man den Wickel mit der unteren Seite (Taschentuch) auf die Haut, von Ohr zu Ohr, und schließt den Wickel mit dem Wolltuch ab. Es muss darauf geachtet werden, dass das Wolltuch größer ist als der Wickel und gut wärmt.

Bei Juckreiz durch den Wickel kann auch ein Wickel mit verdünnten Zitronensaft verwendet werden.


Wickel mit verdünntem Zitronensaft

Zubereitung: Man  gießt ¾ Liter kochend heißes Wasser in die Schüssel. Dann ritzt man die halbierte Zitrone unter Wasser (damit das flüchtige ätherische Öl der Schale nicht entweicht) folgendermaßen ein, mit einer Hand hält man mit der Gabel die Zitrone fest, während man mit der anderen Hand die Ränder einschneidet. Dann drückt man die Zitrone mit Hilfe eines Glases aus.  Nun tränkt man ein kleines Handtuch (je nach Größe der Person) in der warmen bis heißen Lösung, wringt es aus und legt es warm temperiert auf die Brust. Zum Schluss wickelt man ein etwas größeres und evtl. wärmeres Handtuch rund um die Brust. Das nasse Handtuch darf nicht herausstehen, sonst kühlt der Wickel aus.

  •  Bei Halsentzündung mit Schluckbeschwerden und starker Schwellung –  kühle Wickel machen
  • Bei Halsentzündung mit Brennen und Schluckbeschwerden, auch bei beginnender Halsentzündung mit gereiztem Hals – warme Wickel machen

Kontraindikationen: Unverträglichkeit gegen Zitrone, Hautverletzungen, nässende oder entzündliche Hauterkrankungen im Bereich des Wickels

Dauer des Wickels 30 -45 min, Nachruhe 15-30 min


Wadenwickel zur Fiebersenkung                                                                
Das mit Zitronenwasser getränkte und wieder ausgewrungene Innentuch des Wickel sollte etwa 2-3° C unter der Temperatur des Patienten liegen, bevor es an den Zehen beginnend um seine Waden gewickelt wird und mit einem Außentuch aus Wolle, ebenfalls von unten her umhüllt. Durch diesen kühlen Wickel wird eine Wärmeentlastung bewirkt. Hier wir deine Temperatursenkung um 0,2 -0,3 °c angestrebt, um dem Fieber die Spitze zu nehmen, so dass der Patient das Fieber besser ertragen kann. (oft wird begonnen, wenn das Fieber über 39,5°C steigt)

Wadenwickel, wie eigentlich alle Wickel dürfen niemals bei kalten Füßen angewandt werden, es kann dann keine Wärme abgeleitet werden,  dann bitte die Füße erst mit einer Wärmflache erwärmen. Effektiv ist ein Wadenwickel, bei einem gut durchwärmten Körper.

Dauer meist 10-15 min; da Innentuch meist schon trocken, entfernen und neues anlegen, bis 3 x innerhalb einer Stunde. Körpertemperatur kontrollieren


Eukalyptusölwickel bei Blasenentzündung
Fünf Tropfen 10%iges Eukalyptusöl, z. B. WALA Eucalyptus, Oleum aethereum 10 %, auf ein Baumwolltuch geben, mit der Wärmflasche erwärmen und dann auf den Blasenbereich legen. Zur besseren Wirkung ein Wolltuch um den ganzen Unterleib wickeln und fixieren, bei Bedarf noch zusätzlich die Wärmflasche auflegen. Nach 20 bis 30 Minuten oder bei Kühleempfinden den Wickel abnehmen und den Blasenbereich sofort warm zudecken. Weitere 20 bis 30 Minuten ruhig liegen, damit sich die Wirkung des Wickels entfalten kann. Bei beginnender Blasenentzündung können auch einige Tropfen Eukalyptusöl auf ein Mulltuch gegeben werden, das man auf die Blase legt, mit dem Schlüpfer fixiert und über Nacht wirken lässt.


 Quarkauflagen
Körperwarm angewandt eignen sich Topfenauflagen auch im fieberhaften Zustand.
Durchführung: Quark auf eine Küchenrolle ½ -1 cm dick auftragen und in das Innentuch legen und Ränder einschlagen und auf entsprechende Stelle auflegen, das Zwischentuch zum Auffangen der Flüssigkeit darüberlegen,  mit Außentuch fixieren

Für warme Anwendung:  Topf mit Wasser kochen und einem Teller abdecken und das Päckchen auf heißem Teller anwärmen

Dauer:   1mal täglich,  mindestens 30 Minuten, solange die Auflage als angenehm empfunden wird

Indikation:

  •  oberflächliche Venenentzündung, Krampfadern
  •  Sonnenbrand
  •  Verstauchung, Prellung
  • Gelenkserguss, Gelenksentzündung
  • Lymphabfluss- und Zirkulationsstörung
  • Schwellung
  •  Abszesse, Furunkel (oberflächlich)

Kontraindikation:   Milcheiweißkontaktallergie


Einlauf
Ein Einlauf hat eine sehr gute fiebersenkende Wirkung. 1EL Kamillenblüten wird mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und eine Prise Salz zugeben. Ist der Tee auf Zimmertemperatur abgekühlt gibt man ihn in ein Gummiklistier oder Irrigator (Apotheke). Dem Säugling gibt man 70 bis 100ml dem Kleinkind 250ml und dem größeren Kind 500ml. Man gibt an die Spitze etwas Salbe und führt das Klistier in den After ein, dort entleert man den Ball mit kräftigem Druck. So gelangt die Flüssigkeit weit in den Darm hinein. Am besten liegt das Kind dabei auf der linken Seite. Der Einlauf kann täglich bis zu viermal wiederholt werden. Bei hohem Fieber ist der Einlauf wirkungsvoller als Wadenwickel.